Kräftiger, griffiger Baumwollstoff mit Satinkordel.
- Kategorien
- Kalenderzubehör
- Artikel zum Befüllen
- Alle Artikel
- Essen, Naschen & Trinken
- Bio
- Feinkost, Öl & Gewürz
- Fertiggerichte
- Salziges & Snacks
- Süßes
- Tee, Kaffee & Trinkschokolade
- Pflege & Kosmetik
- Hören & Lesen
- Lustiges & Skurriles
- Schmuck & Accessoires
- Spiel & Spaß
- Wohnen & Lifestyle
- Ab 18
- SALE
- Adventskalender
- Weitere schöne Geschenke
- Themenfüllungen
Zubehör für Deine Adventskalender
Adventskalender basteln – die Vorweihnachtszeit versüßen
Der Herbst ist gewissermaßen der Torwächter für die kindliche Vorfreude aufs Weihnachtsfest, welche jedoch nicht nur den Kleinsten unter uns zu Eigen ist, sondern auch erwachsene Menschen immer wieder „heimsucht“. Nun nämlich beginnen sie langsam, aber sicher: Die Vorbereitungen auf die vermutlich schönste und besinnlichste Zeit des Jahres.
Zunächst einmal stellen sich in diesem Zusammenhang folgende Fragen: Sind die Kugeln und der restliche Schmuck, welcher diesen letztlich schmücken soll, überhaupt noch vollständig oder sollte in dieser Hinsicht besser nachgelegt werden? Funktionieren die Lichterketten noch und was ist mit der übrigen Weihnachtsdeko? Fragen über Fragen, welche in nahezu allen deutschen Haushalten stets aufs Neue wie eine unsichtbare To-do-Liste durch die Räumlichkeiten schweben. Alle Jahre wieder sozusagen. Alle Jahre wieder jedoch stellt sich auch eine andere Frage, die uns regelmäßig eine neue Herausforderung beschert.
Vor dem eigentlichen Weihnachtsfest gibt es nämlich noch ein für Kinder enorm wichtiges Accessoire, welches die Spannung auf Heiligabend für die Kleinsten unter uns noch auf die Spitze treibt. Der Adventskalender!
Die Bedeutung eines solchen Adventskalenders weit über seinen Inhalt hinaus. Vielmehr ist er ein liebgewonnenes Ritual in der Vorweihnachtszeit, welches die Aufregung hinsichtlich des bevorstehenden Festes und der damit verbundenen Geschenke mit jedem geöffneten Türchen weiter steigert. Für Kinder ist Heiligabend ein Tag voller Magie, Phantasie und lang ersehnter Geschenke. Die zauberhafte Atmosphäre, welche das Weihnachtsfest umweht, macht es besonders für die Kleinsten Jahr für Jahr zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Teure Adventskalender aus dem Supermarkt?
Längst gibt es nicht mehr nur schnöde Adventskalender mit minderwertigen Schokoladenfiguren, die kaum den Zauber der Vorweihnachtszeit richtig transportierten können. Einige Hersteller glänzen regelmäßig mit teilweise wirklich schön und aufwändig gestalteten Modellen, welche z.B. eine schöne Zusammenstellung an Süßigkeiten oder anderen Leckereien enthalten. Auch von außen sind diese Kalender ansprechend gestaltet und die Kids freuen sich bestimmt, wenn sie ihre Comic- oder Leinwand-Helden auch auf dem Adventskalender wiederfinden.
Adventskalender bekannter Süßigkeiten-Marken kosten schnell 30 bis 40€. Bei Familien mit mehreren Kindern kann dies dann schon mal ein beträchtliches Loch in die Haushaltskasse reißen. Auch wenn die Kalender ganz schick aussehen – wirklich kreativ sind sie nicht. In zehntausenden anderen Haushalten werden die gleichen Adventskalender zu finden sein, sodass man sich wirklich fragen muss, ob es nicht auch ein Stück weit individueller geht.
Die Lösung ist eigentlich denkbar einfach, erfordert jedoch ein wenig mehr Eigeninitiative, als das Bezahlen an der Kasse. Zum einen wäre da die Möglichkeit, wiederverwendbare Adventskalender selbst befüllen zu können. Für diesen Zweck bieten wir bei adventman.de sehr schön gestaltete Modelle mit großen Fächern, in die mühelos auch etwas üppigere Präsente hineingelegt werden können.
Wer es noch einzigartiger werden lassen möchte, der kann auch einen kompletten DIY Adventskalender basteln. Auch dafür haben wir das passende Zubehör im Angebot und geben zudem im Folgenden Tipps, wie sich das Vorhaben in die Tat umsetzen lässt.
Adventskalender selber basteln – der kreative Weg zu Heiligabend
Do it Yourself heißt die Zauberformel, welche jedem Beschenkten ein besonders freudiges Lächeln ins Gesicht zaubert. Ein echter DIY Adventskalender stellt zweifellos jedes Produkt von der Stange locker in den Schatten, sofern sich der „Schöpfer“ dieses Unikats ein klein wenig Mühe gibt. Einen Kalender kaufen kann schließlich jeder.
Den Adventskalender selbst befüllen und optisch gestalten ist zwar erst mal aufwendiger, dafür kann der Inhalt aber auch viel besser auf die jeweilige Person zugeschnitten werden und die Freude wird mit Sicherheit größer ausfallen.
Einen Adventskalender selber basteln kann eigentlich jeder. Weil es mit adventman.de so einfach geworden ist, den eigenen Kalender zu basteln, gehen immer mehr Eltern, Freunde und Partner dazu über, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, indem sie einfach einen Adventskalender selber machen.
Unser umfangreiches Sortiment an Adventskalender Zubehör umfasst eine Vielzahl an Utensilien und Elementen, welche optisch und praktisch gleichermaßen überzeugen können. Mit der entsprechenden Kreativität können diese besonders gekonnt in Szene gesetzt werden.
Ein weiterer Vorteil: Die Beutel und Säckchen, die in verschiedenen Mustern bei adventman.de erhältlich sind, können im nächsten Jahr wiederverwendet werden. Das reduziert nicht nur den Verpackungsmüll, sondern spart auch Weihnachten für Weihnachten bares Geld.
Als nächstes möchten wir an dieser Stelle auf ein paar Bastelideen eingehen, mit denen du garantiert einen Volltreffer zur Vorweihnachtszeit landest. Deiner Kreativität sind aber natürlich keine Grenzen gesetzt und du kannst alles nach deinen Vorlieben variieren.
Adventskalender basteln – der Kalender aus Streichholzschachteln
Wenn du dich dazu entschlossen hast, einen Adventskalender selber machen zu wollen, benötigst du zunächst einmal ein gewisses Grundgerüst an Utensilien, welche du dir auch bei jeder anderen Basteltätigkeit zurechtlegen würdest. Dazu gehören die „üblichen Verdächtigen“ wie Schere, Leim, Papier und eine ordentliche Portion Kreativität. Des Weiteren benötigst du für dieses Modell folgende Komponenten:
- 24 Streichholzschachteln
- 2 Kartonvierecke
- Dickes Geschenkpapier oder Bastelpappe zum Verzieren
- 24 Holzperlen plus Faden
- Kleber
- 24 Zettel oder Zahlensticker (1 bis 24)
Der Bau des Streichholzschachtel-Kalenders beginnt mit dem Bearbeiten der „Schubladen“. Die Front der „Schubladen“ muss zunächst mit buntem Papier bzw. mit Geschenkpapier beklebt werden. Mit einem spitzen Gegenstand stichst du nun ein Loch durch diese Vorderseite. Durch dieses Loch ziehst du den Faden, an dessen Ende eine der Holzperlen befestigt ist, welche schließlich als Griff zum Aufziehen der Schublade dienen wird. Auf der Innenseite verknotest du den Faden so, dass er durch das Ziehen nicht wieder durch das Loch hindurch zurückgleitet, sondern damit problemlos die Schublade geöffnet werden kann.
Wenn du das bei allen 24 Streichholzschachteln erledigt hast, kannst du dazu übergehen, diese mit den Stickern zu bekleben, die von 1 bis 24 beschriftet sind.
Aus den nun fertigen Schachteln konstruierst du aus jeweils 3 miteinander verklebten Streichholzschachteln einen Turm. Achte darauf, dass du diesen so baust, dass sich die 3er-Pakete in der obersten Etage zum Teil überlappen.
Nun fixierst du das Ganze senkrecht und waagerecht mit Klebeband, ohne die Rückseiten der Schubladen zu blockieren. Aus Bastelkarton schneidest du nun entsprechende Vierecke für Boden und Deckel.
Zwar sind die Streichholzschachteln sicherlich kein Raumwunder, dennoch bietet ein solcher Adventskalender mit dem ganz persönlichen und individuellen Anstrich eine ganz spezielle und kreative Möglichkeit, die Liebsten mit einem echten Advents-Unikat zu erfreuen, den garantiert kein Klassenkamerad oder ein Kollege auf der Arbeit (je nachdem, ob es sich um ein großes oder kleines „Kind“ handelt) bei sich zuhause vorfinden kann.
Der Wichtel-Kalender – kreativ und besonders weihnachtlich
Eine ganz besonders hübsche und zauberhafte Variante eines selbst gebastelten Adventskalenders ist der sogenannte Wichtel-Kalender. Auch dieser kann, wie die meisten anderen DIY Adventskalender, mehrere Jahre hintereinander verwendet oder aber auch weiterverschenkt werden.
Was du für diesen Kalender benötigst, ist in allererster Linie Filz – und zwar in unterschiedlichen Farben. Aus denen kreierst du nun 24 kleine Wichtel. Einen blauen Wichtel mit rotem Hut, einen roten Wichtel mit grünem Hut, einen grünen Wichtel mit braunem Hut und noch 21 weitere dieser kleinen Helferlein des Weihnachtsmannes.
Tipp: Bei adventman.de findest du viele schöne Kleinteile aus Filz, die du zur Dekoration des Adventskalenders verwenden kannst. So erzeugst du ein besonders stimmungsvolles Bild.
Standesgemäß darf bei einem Wichtel natürlich der weiße Bart nicht fehlen. Hast du alle 24 Wichtel mitsamt ihren Hüten, Hosen und Bärten aus dem Filz herausgeschnitten, gilt es nun, diese auf eine große, ebenfalls aus Filz bestehende Oberfläche aufzukleben. Achte jedoch darauf, dass die Wichtel genügend Platz haben und sich nicht zu dicht aneinander drängen müssen. An jeden dieser kleinen niedlichen Kreaturen nähst du nun einen kleinen Metallring an, an dem du anschließend ein kleines Säckchen befestigst (hier erhältlich), auf welches du jeweils eine Nummer von 1-24 malst, sofern diese sich noch nicht darauf befindet. Alternativ kannst du auch einen Sticker verwenden.
Diese Säckchen werden dann mit einem dünnen Faden an den Wichteln befestigt, sodass es den Anschein erweckt, dieser würde das kleine Behältnis in der Hand halten. Im Grunde ist der Wichtel-Kalender damit auch schon fertig. Nun können die Säckchen noch entsprechend befüllt werden. Jeden Tag im Dezember darf der Beschenkte nun einen dieser Säcke abschneiden und sich vom Inhalt überraschen lassen. Eine bezaubernde Möglichkeit, um das Warten auf Heiligabend zu versüßen.
Der Kleiderbügel-Kalender – praktisch zum Aufhängen
Eine gleichermaßen preisgünstige wie unkomplizierte Methode, um einen ansehnlichen Adventskalender zu kreieren, ist die Nutzung eines Artikels, welcher quasi in jedem Haushalt vorhanden ist: Der gute, alte Kleiderbügel. Schauen wir uns einmal an, was du also für dieses Unterfangen noch alles benötigst:
- 1 Holz-Kleiderbügel
- 12 goldene Ringschrauben
- 24 Papiertüten
- Ziffern oder Sticker zum Aufkleben (1-24)
- ca. 4 Meter dünnes Band
- Deko-Material wie Bänder, Schleifen, Sternchen usw.
- Schere
- Klebstoff
Zunächst einmal ist es notwendig, die 12 Ringschrauben in den Kleiderbügel zu drehen. Diesen kannst du gerne auch noch mit dekorativem Band umwickeln, um ihn ein wenig aufzuhübschen. Die Papiertüten solltest du, du ahnst es sicher schon, mit kleinen Überraschungen füllen, die dem Empfänger ein erfreutes Lächeln ins Gesicht zaubern.
Diese Tüten verschließt du nun mit dem restlichen dekorativen Band und dekorierst diese nicht nur mit den entsprechenden Ziffern von 1-24, sondern gerne auch mit ein paar hübschen Schleifen, Sternen usw. Dünnes und eher unauffälliges Band benutzt du nun, um die Tüten in unterschiedlichen Höhen an den zuvor befestigten Ringschrauben im Kleiderbügel zu befestigen.
Um das Ganze abzurunden, kannst du den Bügel nun an die Schlafzimmertür oder eben einen anderen Ort hängen, der dir in Verbindung mit dem Kalender passend erscheint. Damit hast du mit einfachsten Mitteln etwas ganz Besonderes aus dem Hut gezaubert und wer immer auch der glückliche Beschenkte sein mag, ein dankbares Lächeln ist dir garantiert.
Wäscheklammer-Kalender – Beutel dekorativ aufreihen
Ebenfalls mit äußerst einfachen Mitteln lässt sich ein Kalender der besonderen Art herstellen. Kernelement dieses Modells sind die guten alten Wäscheklammern. Natürlich machen die Wäscheklammern allein noch keinen Adventskalender. Du benötigst folgende Utensilien:
- ein Holzbrett
- Aufhänger
- Acrylfarbe
- 24 Holzwäscheklammern
- Holzleim
- 24 kleine Geschenke, in einen Beutel eingepackt
- Kordel oder Geschenkband zum Befestigen der Geschenke
Der erste Schritt zu diesem ganz besonderen Adventskalender ist die kreative Gestaltung des Holzbrettes. Lass deiner Phantasie freien Lauf und versehe das Brett mit einem speziellen Weihnachtsmotiv. Gern darf dieses auch einen persönlichen Anstrich bezüglich der Person, welche ihn letztlich bekommt, haben. Den Möglichkeiten zur Dekoration des Brettes sind keine Grenzen gesetzt. Auch kleine Elemente wie Schleifen, kleine Figuren oder dergleichen dürfen ruhig mit verarbeitet werden – vieles davon findest du im Sortiment von adventman.de!
Bist du mit diesem Schritt fertig, geht es darum, 24 Wäscheklammern auf das Brett aufzukleben. Und zwar so, dass diese an der Unterseite geöffnet werden können. Um dem Ganzen eine noch individuellere Note zu verleihen, kannst du die Klammern im Vorfeld auch farblich verzieren. Oder du sicherst dir unsere dekorativen Zahlenklammern, die wir bereits für dich gestaltet haben.
Damit ist der Kalender auch schon fast fertig. Alles, was du jetzt noch tun musst: Die vorbereiteten Beutel mit den Geschenken an den Klammern befestigen. So kann der glückliche Empfänger diese ganz leicht mit dem Öffnen der Klammer lösen kann. Tag für Tag.
Fazit – einen Adventskalender selber machen ist nicht schwierig!
Wie du an diesen Beispielen sehen kannst, ist es durchaus möglich, mit ein wenig Kreativität und Liebe einen ganz besonderen Adventskalender für unsere liebsten Menschen zu kreieren.
Die Möglichkeiten für einen selbst gebastelten Kalender sind derart vielfältig und mit interessanten Accessoires und Kleinigkeiten, nicht zuletzt aber natürlich auch mit den Geschenken, kannst du dem Adventskalender eine ganz besondere Note verleihen.
Erfreue eine liebe Person aus deinem Umfeld, sei es nun den Kind, dein Partner oder ein guter Freund, mit einem liebevoll kreierten Adventskalender. Unser umfangreiches Zubehör hilft dir beim Basteln und dient als Inspirationsquelle für die Umsetzung eigener Ideen.
Natürlich findest du bei adventman.de auch die passenden Geschenke und Füllungen, um deinen Liebsten eine richtige Freude zu machen!
24 Wäscheklammern aus Holz von Rico Design zum kreativen Gestalten eines Adventskalenders.
Adventskalender-Zahlen-Clips aus Holz mit silber glitzernden Zahlen von Rico Design.
Adventskalender-Zahlen-Clips aus Holz mit goldig glitzernden Zahlen von Rico Design.
24 Adventskalender-Holzklammern mit Stern aus natürlichem Holz von Rico Design.
24 Adventskalender-Holzklammern mit einem Stern aus silber lackiertem Holz von Rico Design.
24 Adventskalender-Holzklammern mit einem Stern aus rot lackiertem Holz von Rico Design.
24 Adventskalender-Holzklammern mit einem Stern aus gold lackiertem Holz von Rico Design.
24 Adventskalender-Zahlensticker aus natürlichem Holz und in Sternenform von Rico Design.
24 Adventskalender-Zahlensticker aus rot lackiertem Holz und in Sternenform von Rico Design.
24 Adventskalender-Zahlensticker aus silber lackiertem Holz und in Sternenform von Rico Design.
24 Adventskalender-Zahlensticker aus gold lackiertem Holz und in Sternenform von Rico Design.
Zur perfekten Präsentation Deiner 24 handverpackten Geschenke empfehlen wir einen Handed By Korb Grand ideal in Eisgrau.
Zauberhaftes Einpack-Set mit Geschenkpapier von Rico Design, weißem Satinband und Zahlenschildchen mit Hot Foil silber für Deine 24 Adventskalender-Geschenke.
24 Adventskalender-Anhänger aus Kraftpapiertalern und goldenen Hot Foil-Zahlen von Rico Design.
24 Adventskalender-Anhänger aus Papiertalern mit Hot Foil-Veredelung und weißem Zahlendruck von Rico Design.
24 Adventskalender-Anhänger aus Papiertalern mit Hot Foil-Veredelung und weißem Zahlendruck von Rico Design.
Dein Text für die Grußkarte
- Du kannst beliebige Fächer für Deine eigene Befüllung leer lassen.